Pilzkunde

logo-pilzkunde-web

Zu den Aufgaben des Pilzarbeitskreises gehören in erster Linie die Betreuung des Pilzschutzgebietes im Wolfental bei Neunkirchen. Dort befindet sich eine Wissenschaftliche Versuchsfläche für Pilze. Ebenfalls finden hier Untersuchungen, Kartierungen und Dokumentationen das ganze Jahr über statt.

Pilz 470 01

Wir unternehmen einige Exkursionen in besonders interessanten Waldgebieten, wie zum Beispiel Bann,- Eichen- und Buchenwäldern sowie in den bekannten Kalk-Trockenhängen im gesamten Taubertal.
Wir bieten viele verschiedene Aktivitäten an, unter anderem Bestimmungsübungen, Mikroskopieren und Fortbildungen. Unser Freund -der Pilz- hat mit seiner unglaublichen Faszination alle Mitglieder ergriffen. Auf dem Programm stehen ebenfalls monatliche Exkursionen, wissenschaftliche Kartierungen sowie jedes Jahr ein größerer Pilzausflug. Hierbei kommt die „Kochtopfmykologie“ im Arbeitskreis auch nicht zu kurz. Wir leisten auch Öffentlichkeitsarbeit mit unseren speziellen Angeboten, hinsichtlich dem Verzehr und der Giftigkeit der Pilze durch einige Events im Jahr wie dem Walderlebnistag für Kinder und Familie und der Gourmetmeile.
Durch unsere 7 DGFM-Pilzsachverständigen können wir vielfältige Naturschutzarbeiten mit den Pilzen erzielen.

Unser monatliches Pilztreffen am  1. Mittwoch im Umweltzentrum am Schlosspark um 19.30 Uhr.
*August Ferien*

Ansprechpartner:
Klaus Neeser – DGfM-Referent
Neue Steige 13 Stuppach
97980 Bad Mergentheim
Tel. 07931-42727
k.neeser@naturschutz-taubergrund.de

So. 23.10.2022 Pilzlehrführung in MGH Neunkirchen im Wolfental

Am So. 23.10.2022 hat die Naturschutzgruppe Taubergrund (NSG) Arbeitskreis Pilze eine Pilzlehrführung in Bad Mergentheim-Neunkirchen durchgeführt. Im Vorfeld hat die Witterung hervorragendes Pilzwachstum beschert. Zwei Mitglieder vom Arbeitskreis Pilzkunde führten zwei Gruppen durch den Wald, um so am natürlichen Standort die unterschiedlichsten Pilze zu zeigen und zu besprechen. Mit dem mausgrauen Erdritterling wurde beispielhaft ein Symbiosepilz von Bäumen und dessen entscheidende Bedeutung für das Pflanzenwachstum erklärt. Daneben konnten die Teilnehmer aber auch eindrucksvollen Befall durch den gelben Hallimasch an großen geschwächten Eschen sehen als Beispiel für zersetzende Pilze.

Dabei wurde auch die allgemeine Bedeutung der Pilze für das Ökosystem Wald und bereits jetzt erkennbare Auswirkungen des Klimawandels im Wolfental aufgezeigt.

An dem vom AK Pilzkunde NSG Taubergrund angelegte Pilzschutzgebiet im Wolfental trafen sich die Gruppen. Nach einer Kurzinformation zur Arbeit im Pilzschutzgebiet zu der Abfolge von Pilzarten auf verschiedenen Substraten wurden vor dessen Eingang die Pilze im großen Kreis mit beiden Gruppen vorgestellt. Hier wurde nochmals zu typischen Erkennungsmerkmalen von Speisepilzen und Doppelgängern aber auch zur Verwendbarkeit der Speisepilze aufgeklärt sowie weitere Fragen beantwortet. Einen sonnigen vom Wetter verwöhnten lehrreichen So. Nachmittag konnten ca. 30 Teilnehmer erleben.

Die NSG bedankt sich bei den DGFM-Pilzsachverständigen des AK Pilzkunde für die Bereitschaft alljährlich eine Pilzlehrführung gegen Spende auszurichten. Auf der Homepage: http://www.naturschutz-taubergrund.de/ finden sie weiter Veranstaltungen der NSG Taubergrund und wir freuen uns über weitere rege Beteiligungen.

Pilzgruppe beim 1. Feierabend-Markt in Igersheim am Do. 06.10.22       Info Stand

Ausfahrt des Arbeitskreises Pilze in den Schwarzwald 2022

 An einem Wochenende im September 2022 fuhr der AK-Pilze in den Südschwarzwald, Nähe Schluchsee, um nach dem langen, trockenen Sommer endlich wieder Pilze zu erleben.

Das Wetter war regnerisch und kühl, also vielversprechend.  Am Freitag nach der Ankunft am Spätnachmittag, ließ eine kurze Stippvisite im Wald Gutes ahnen. Samstagvormittags machten sich 12 Pilzbegeisterte auf um in einem nassen, moosbewachsenen Fichten-Tannenwald auf die Suche zu gehen. Schnell sah man zufriedene Gesichter, denn es konnten von einem reichen Pilzvorkommen die besten geerntet werden. Speisepilze wie Steinpilze, Maronenröhrlinge, Reizker, Perlpilze gab es reichlich. Natürlich wuchsen auch einige interessante Giftpilze wie z. B. verschiedene Rauhköpfe, Pantherpilze , Fliegenpilze in allen Stadien, Tigerritterling und noch einige mehr. Nach einer schmackhaften Pilzmahlzeit am Abend wurden noch etliche Arten genauer angeschaut, beschrieben und bestimmt. Dabei stellte sich heraus, dass das Highlight des Tages, gefunden von Klaus, zweifelsfrei ein weißer Steinpilz, also die weiße Form des Boletus edulis war.  Beim Auszählen der Sammelliste ergaben sich ca. 100 verschiedene Pilzarten, einige davon mit hohem Schutzfaktor. Ein wahrhaft zufriedenstellendes Ergebnis, war sich alle einig.

Zwei jungen „Neulinge“ waren mit dem Arbeitskreis auf Tour. Sie konnten sich bestens bewähren und zeigten ihr schon beachtliches Wissen. Sie waren überzeugt, viel auf dieser Ausfahrt erlebt, neue Arten gefunden und wieder dazugelernt zu haben.

Am Sonntag traf man sich nochmals kurz zu einer Exkursion. Anschließend war die Heimfahrt angesagt.  

Herzlichen Dank an Dirk, der die Organisation dieses Ausfluges übernommen hatte.

Ausflug 2020

              

Und sie arbeiten bis tief in die Nacht hinein
 

 

Kommentare sind geschlossen.