Jahrespläne „Graue Füchse“ finden Sie am Ende des Beitrags und vieles mehr.
Plan zum UWZ u. Kontaktadressen „Graue Füchse“
Zweimal im Monat treffen sich die Senioren der Naturschutzgruppe Taubergrund. Bei Tagesausflügen, Wanderungen, Vorträgen und anderen Veranstaltungen informieren sich die „Grauen Füchse“ über die verschiedensten Themen aus den Bereichen Natur und Umwelt. Sie unterstützen die Aktivitäten des Hauptvereins ebenso wie die anderer Arbeitskreise. Neben dem gesellschaftlichen Engagement ist ihnen auch das gesellige Beisammensein sehr wichtig.
Das Team freut sich über neue Mitglieder.
Alle Interessenten ab 55 Jahren sind herzlich eingeladen mitzumachen. Auch Gäste sind herzlich willkommen.
Die „Grauen Füchse“ treffen sich jeden ersten Mittwoch zum Monatstreff um 15.00 Uhr bei einem zwanglosen Beisammensein mit lockeren Gesprächen und Vorträgen im „Graue Füchse“ – Treff – im Fuchsbau, dem Umweltzentrum der Naturschutzgruppe Taubergrund am Schlosspark Herrenmühlstr. 24 in Bad Mergentheim.
Jeden 3. Mittwoch im Monat steht die Monatsveranstaltung mit Besichtigungen, Ausflügen, Vorträgen auf dem Programm.
Nähere Informationen sind jeweils aktuell in der Presse, auf der Homepage oder bei Helga Meinikheim zu erfahren.
Ansprechpartner:
Helga Meinikheim
Breslauer Str. 41
97980 Bad Mergentheim
Tel 07931-3570
oder
Helmut Koch
Telefon 07931 9612538
h.koch@naturschutz-taubergrund.de
Jahresplan 2020 „Graue Füchse“
Jahresplan 2019 „Graue Füchse“ / Jahresrückblick 2019 „Graue Füchse“
Plan zum UWZ u. Kontaktadressen „Graue Füchse“
Johannes Pelz 10 Jahre „Graue Füchse“
Jahresplan 2018 „Graue Füchse“ / Jahresrückblick 2018 „Graue Füchse“
Jahresrückblick 2017 „Graue Füchse“
Jahresrückblick 2015 „Graue Füchse“
Grillfest 2016
Bei herrlichem Wetter trafen sich auch dieses Jahr die Grauen Füchse der Naturschutzgruppe Taubergrund im Rahmen ihrer Monatsversammlung am Mittwoch den 17. August zu einem Grillnachmittag an der Geinhartshütte in Edelfingen.Dem bewährten Grillmeister Helmut Wüst gelang es dabei vortrefflich die mitgebrachten Speisen auf dem Grill zubereiten.
Neben vielen netten Gesprächen gab zur großen Freude, das unter der Regie von Erika Menge inszenierte Märchen vom Aschenputtel“ als modernes Freilufttheater.
Anschließend stand gemeinsames Singen altbekannter Volksweisen mit Peter Schmid an der Gittere auf dem Programm.